Was ist „Network as a Service“ (NaaS)? Auch wenn die Frage an sich einfach ist, herrscht in der Branche doch einige Verwirrung, was die Antwort anbelangt.

Zu den weit verbreiteten irrigen Annahmen oder Mythen in Bezug auf NaaS gehört, dass es sich dabei nur um eine neue Möglichkeit für Kommunikations-Service-Provider (Communications Service Providers, CSPs) handelt, mit der sie Unternehmen virtualisierte Services verkaufen können, dass es dabei nur um die Transformation von OSS-Systemen (Operations Support Systems) mittels offener und programmierbarer APIs geht oder dass sich dahinter einfach nur Software-Defined Networking (SDN) verbirgt.

Blue+Planet+NaaS+learn+moreDer größte Irrglaube ist wahrscheinlich, dass NaaS nicht real, sondern lediglich Zukunftsmusik ist. Obwohl NaaS für CSPs tatsächlich die „Vision eines zukünftigen Zustands“ darstellt, können sie das Modell bereits heute in Produktionsumgebungen nutzen und tun dies auch durchaus.

Ich stelle mir Naas gerne als Wegbereiter für eine offene, agile und automatisierte Netz-, Betriebs- und Geschäftsarchitektur vor. Die erfolgreiche Umsetzung dieser Entwicklung wird zu einer digitalen Transformation führen, dank derer CSPs die Kontrolle über ihre Netze zurückerlangen, Betriebskosten einsparen, Innovationen vorantreiben, die Zeit bis zur Markteinführung verkürzen und die Kundenerfahrung verbessern können.

Die Spaghetti-Integration hinter sich lassen

CSPs kennen die sogenannte „Spaghetti-Integration“ nur zu gut, die innerhalb ihrer BSS/OOS-Infrastruktur (Business Support Systems und Operations Support Systems) ständig Probleme bereitet. Traditionellerweise sind Netzwerkdomänen und Betriebsprozesse immer eng gekoppelt, sodass neue Netzwerkelemente manuell in die BSS/OSS-Systeme integriert werden müssen. Routinemäßige Betriebsprozesse benötigen immer auch Menschen, beispielsweise Techniker, die auf die BSS/OSS-Systeme zugreifen, um Informationen für die Konzeption, Aktivierung und Gewährleistung von Services zu sammeln.

Dieser Ansatz verursacht hohe Kosten, verlängert die Zeit bis zur Markteinführung und schränkt die Möglichkeiten zur Skalierung ein. Er bietet keine Unterstützung für cloudbasierte Geschäftsmodelle, On-Demand-Services oder gar neue Technologien wie 5G.

Durch die Nutzung standardbasierter Architekturen und offener APIs sorgt Naas für eine allgemeine Abstraktion zwischen den Netzwerk-, Betriebs- und BSS/OSS-Layern, sodass CSPs über eine konsistente Möglichkeit für die Kommunikation der Layer untereinander verfügen. Das BSS kommuniziert mit dem Auftragsmanagement-Layer und das Auftragsmanagement kommuniziert wiederum mit der Serviceorchestrierung, die dann mit verschiedenen Domänen, wie der optischen Domäne, einer Business-Service-Domäne oder der 5G-Domäne, kommuniziert. Letztendlich können unsere CSP-Kunden auf diese Weise die Spaghetti-Integration hinter sich lassen und stattdessen eine offene, modulare NaaS-Architektur nutzen, die das BSS/OOS-System vom Netzwerk entkoppelt.

Ein wesentlicher Vorteil bzw. eine Begleiterscheinung dieser Transformation ist die Tatsache, dass CSPs ihren Kunden alle möglichen neuen Services anbieten können, von SD-WAN- über Wellenlängenservices bis hin zur bedarfsgesteuerten 5G-Bandbreitenbereitstellung. Darüber hinaus können sie ihren Kunden auch Selbstbedienungsfunktionen zur Verfügung stellen.

AT&T und Blue Planet haben kürzlich im Rahmen eines Catalyst-Projekts von TM-Forum gemeinsam an einem Proof-of-Concept gearbeitet, um diese Funktionen unter Beweis zu stellen. Das Team demonstrierte, wie ein Firmenkunde ein Selbstbedienungsportal nutzen kann, um einen 100-Gigabit-Wellenlängenservice für die Verbindung zweier US-amerikanischer Städte zu beauftragen. Die Ergebnisse waren beeindruckend. AT&T kam zu dem Schluss, dass die Implementierung einer NaaS-Architektur die Zeit von der Entwicklung eines optischen Wellenlängenservices bis zur Umsatzgenerierung um 50 % verkürzen kann.

Nutzung von SDN für mehr Automatisierung

Ein weiteres wichtiges Ergebnis des NaaS-Konzepts ist die Tatsache, dass CSPs SDN-Funktionen vollständig nutzen und somit ihre Automatisierungsinitiativen beschleunigen können. Mithilfe von SDN können Netzwerkdomänen mittels offener Schnittstellen „programmiert“ oder auf intelligente Art und Weise zentral gesteuert werden, um das Traffic Engineering und die Serviceprovisionierung zu vereinfachen. NaaS baut auf SDN auf und ermöglicht den Serviceprovidern eine Modernisierung und Automatisierung ihrer Betriebsprozesse, wie beispielsweise Order-to-Service und Trouble-to-Resolve, mittels Orchestrierung, Gewährleistung, Analytik und Richtliniensteuerung. Mithilfe von NaaS können CSPs eine Automatisierung des Service-Lifecycles nach dem Zero-Touch-Prinzip realisieren, was der Schlüssel für zahlreiche Edge-Computing- und 5G-Anwendungen von industriellem IoT bis hin zu selbstfahrenden Fahrzeugen ist.

Blue Planet hat im Rahmen eines weiteren Catalyst-Projekts von TM-Forum mit sieben CSPs an einem Proof-of-Concept zusammengearbeitet, um die Nutzung der Service-Lifecycle-Automatisierung nach dem Zero-Touch-Prinzip für die Bereitstellung von „Edge Compute as a Service“ (ECaaS) zu demonstrieren. Auch hier konnte das Team erneut unter Beweis stellen, dass CSPs durch die Nutzung einer standardmäßigen Referenzarchitektur und die Verwendung von APIs NaaS implementieren und die Zeit bis zur Markteinführung halbieren können.

Machen Sie sich auf den Weg

Im Zusammenhang mit NaaS ist vor allem die Erkenntnis wichtig, dass die CSPs sich bereits heute auf den Weg hin zu dieser grundlegenden Transformation machen können. Blue Planet arbeitet gemeinsam mit verschiedenen CSPs an der Entwicklung von NaaS-Architekturen. Zum Beispiel helfen wir dem australischen Glasfaser-Provider Vocus bei der Implementierung einer automatisierten NaaS-Architektur, mit deren Hilfe letztendlich sechs Netze und acht BSS/OSS-Stacks konsolidiert werden.

Das Unternehmen profitiert im Rahmen seiner Zukunftsstrategie von NaaS, NFV und SDN und nutzt dazu das Blue Planet Intelligent Automation Portfolio. Insgesamt wird die drei Phasen umfassende Transformation drei Jahre in Anspruch nehmen, doch Vocus hat bereits jetzt die grundlegende Plattform dafür geschaffen und nutzt Blue Planet Intelligent Automation bereits an mehreren Dutzend Standorten.

Ergebnismessung

Ein äußerst wichtiges Kriterium für Vocus und alle anderen CSPs ist, dass sie bereits im Verlauf ihrer Transformation hin zu einer NaaS-Architektur messbare Vorteile erzielen können. Dazu gehören:

  • Beschleunigte Markteinführung neuer Services und somit die Erschließung neuer Umsatzmöglichkeiten
  • Reduzierung der Betriebskosten in den Bereichen Support und Integration
  • Senkung der Risiken bei der Anwendung neuer Technologien und der Bereitstellung neuer Services

CSPs werden ihre Netze und das Betriebsumfeld mittels Automatisierung kontrollieren und steuern, von einem höheren Grad an Transparenz profitieren und die Fehlerbehebung vereinfachen können. Dies wirkt sich unmittelbar positiv auf die Kundenbindung aus.

CSPs denken häufig, dass Konzepte wie NaaS eher abstrakt sind, doch das ist ein Irrtum. Die Vorteile sind bereits heute messbar und quantifizierbar.